Elektromobilität und erneuerbare Energie, das ist ein gutes Team. Denn nur wenn die Energie für den Stromer aus Wasser, Wind, Biomasse oder aus Sonnenstrahlen produziert wird, ist das Elektroauto tatsächlich abgasfrei und damit klimaneutral unterwegs.
Den Strom für das Auto kann man selbst produzieren. Zum Beispiel mit einer Solaranlage auf dem Hausdach, der Garage oder dem Carport. Die entscheidende Frage dabei ist, ob die zur Verfügung stehenden Solarfläche ausreicht und welches Potenzial diese hat. Die Kosten der Stromerzeugung durch die eigene Photovoltaikanlage betragen heute aufgrund deutlich gesunkener Modulpreise nur noch wenig mehr als zehn Cent pro Kilowattstunde. Damit ist klar, dass es deutlich preiswerter ist, das Elektroauto mit selbst erzeugtem Solarstrom zu betanken.
Auch ein Stromspeicher ist notwendig, um Strom auch dann zur Verfügung zu haben, wenn keine Sonne scheint. Das gilt vor allem für die Nachtsunden.
Wie groß muss die Solaranlage sein?
Typischerweise verbraucht ein Elektroauto ungefähr 15 bis 20 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Der durchschnittliche Pendler fährt täglich zwischen 20 und 40 Kilometer. Eine private Dachanlage mit einer Nennleistung von sechs Kilowatt erzeugt jährlich rund 6.000 Kilowattstunden Strom, also pro Tag im Durchschnitt mehr als 16 Kilowattstunden. Rechnerisch also mehr als genug, um den Bedarf des Pendlers zu decken, sofern ein entsprechend dimensionierter Solarspeicher vorhanden ist. Natürlich schwankt der tägliche Stromertrag wetterbedingt und das Volltanken mit Solarstrom wird trotz Speicher nicht jeden Tag funktionieren.
Bei der Beschreibung der Größe einer Photovoltaik-Anlage wird häufig von Kilowatt peak (kWp) gesprochen. Damit wird die Spitzenleistung, auch Nennleistung, der Anlage beschrieben, die diese unter Standardbedingungen erzielen kann. In der Praxis ist die Nennleistung höher als die tatsächliche Leistung, weil die Wetter- und Betriebsbedingungen meist von der Norm abweichen.
1 kWp = ca. 7 Quadratmeter Dachfläche
1 kWp = 900 – 1.100 kWh Ertragsleistung pro Jahr
Solarpotenzial anzeigen
Das Potenzial der Dachflächen lässt sich heute bereits anzeigen. Innerhalb der Studie werden aktuell die Garagen- und Car-Portflächen erfasst, zusammengefasst und abgebildet. Das Ergebnis können Sie sich hier anzeigen lassen.
Aus Datenschutzgründen können hier keine Einzelflächen behandelt werden. Wenn Sie Informationen dazu wünschen, senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Mit dem Energieatlas Baden-Württemberg können Sie bereits jetzt das Solarpotenzial auf Dachflächen ermitteln. Folgen Sie dem Link und geben Sie im Suchfeld auf der Karte Ihren Standort ein. Zum Energieatlas Baden-Württemberg geht es hier.
Bild: